Das kroatische Educational and Development Network for the Evolution of Communication (HERMES)

Das kroatische Educational and Development Network for the Evolution of Communication (HERMES) ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die in Kroatien und der gesamten Region des ehemaligen Jugoslawien aktiv ist. Ziel von HERMES ist die Förderung demokratisch-bürgerschaftlichen Engagements . Hierfür werden innovative (non-formale) Bildungsprogramme entwickelt und angewandt, die auf Methoden der gewaltfreien Kommunikation wie kritischem Denken, aktivem Zuhöhren und radikaler Empatie als Maßnahmen der Konfliktprävention und -bewältigung basieren. HERMES trägt mit seinen Aktivitäten zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements bei, schafft Bewusstsein für Menschenrechte und leistet einen Beitrag zur Schaffung einer offenen und inklusiven demokratischen Gesellschaft.

IAIE

Das Leitbild von Internationale Vereinigung für interkulturelle Bildung (IAIE) lässt sich am besten mit seinen Zielen und Methoden beschreiben. Die wichtigsten Ziele von IAIE umfassen: (1) Untersuchung der Auswirkungen gesellschaftlicher Kontexte auf Bildung sowie der Beziehung zwischen Gesellschaft, Nationalstaat, internationalem Kontext und der Situation von Individuen, Gruppen und Minderheiten in diesen. (2) Beitragen zur Entwicklung und Anwendung interkultureller Bildung und zu verwandten Themen in multikulturellen Gesellschaften. (3) Förderung des Austauschs von Informationen, Wissen und Materialien zwischen Lehrerinnen, Didaktikerinnen und Arbeitenden in den Bereichen Forschung und Bildungspolitik zu allen Themen rund im Bildung in multikulturellen Gesellschaften. (4) Anstoßen von Bildungsaktivitäten sowie Mitwirken an und Auseinandersetzen mit entsprechenden Aktivitäten von anderen Organisationen im nationalen und internationalen Kontext.

Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung

Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung mit ihrer Internationalen Jugendbegegnungsstätte, ihrer Gedenkstätte und der Europäischen Akademie ist eine politisch unabhängige, gemeinnützige Organisation. Die Stiftung verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich der non-formalen Bildung. Auch Aufgrund der Geschichte des Anwesens der Stiftung (auf dem sich in den Jahren 1942/43 dreimal die deutsche Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis traf) gehören politische und historische Projekte der non-formalen Bildungsarbeit zu ihren Kernkompetenzen. Themen wie Widerstand, internationale Beziehungen, die Entwicklung der Zivilgesellschaft und Europa sind zentrale Bereiche in der Arbeit der Stiftung. Sie verfügt zudem über viel Erfahrung in der Durchführung verschiedner Kunst- und Nachhaltigkeitsprojekte.

Die Kreisau-Initiative e.V.

Die Kreisau-Initiative e.V. wurde 1989 als Bürgerinitiative von Ost- und Westberliner*innen gegründet, um den Aufbau und die Arbeit einer internationalen Begegnungsstätte in Kreisau/Krzyżowa (Polen) ideell und materiell zu unterstützen. Seit über 29 Jahren oraganisiert die Kreisau-Initiative Workshops, Trainings und Begegnungen mit Teilnehmenden unterschiedlichen Alters aus aller Welt, mit unterschiedlichen sozialen und Bildungshintergründen. Courage, soziales und politisches Engagement, sowie eine Verpflichtung auf Demokratie und Menschenrechte sind die zentralen Bestandteile der Arbeit der Kreisau-Initiative. Thematisch lassen sich ihre Projekte in die Bereiche Zeitgeschichte und Menschenrechte, Inklusion, Nachhaltigkeit und intergenerationeller Dialog unterteilen.

Barry van Driel

Barry van Driel ist ausgebildeter Sozialpsychologe und seit 1993 und seit 1993 leitender Mitarbeiter im Anne Frank Haus, wo er für die Projektentwicklung und internationale Ausbildung von Lehrkräften verantwortlich ist. Er ist Vorsitzender der International Association for Intercultural Education (IAIE) und Chefredakteur der wissenschaftlichen Zeitschrift Intercultural Education (Routledge). Er ist als beratender Experte für die WG 2020 Arbeitsgruppe (bürgerschaftliche Bildung) der Europäischen Kommission tätig und an der Erstellung offizieller Berichte für die Europäische Kommission zu entsprechenden Themen beteiligt.

Jens Henning Fischer

Jens Henning Fischer ist Experte für internationale Beziehungen und internationales Recht. Er studierte Jura und Politikwissenschaften in Passau und Berlin. Jens ist leitender Trainer beim MICC Projekt im Bereich Recht und verantwortlich für die Vorbereitung der zu bearbeitenden Fälle. Er arbeitet als Kommunikationstrainer in Berlin und lehrt an Universitäten sowie in Schulen und Unternehmen. Er war leitender Juror bei den European Universities Debating Championships 2006 und ist Fakultätsmitglied mehrerer internationaler Debattiergesellschaften.

Lina Jurjević

Lina Jurjević ist Vizepräsidentin von HERMES. Sie war Hauptkoordinatorin der Memory Walk Workshops beim Projekt “Historija, Istorija, Povijest – Lessons for Today”. Derzeit koordiniert sie die Bildungsaktivitäten des Anne Frank Hauses in Kroatien, u.a. dessen Wanderausstellung “Anne Frank – A History for Today”. Darüber hinaus arbeitet Lina Jurjević als Menschenrechtstrainerin und Koordinatorin des Projekts “Model International Criminal Court Western Balkans”. Sie hat einen Abschluss in Geschichte und Kunstgeschichte. Sie interessiert sich für Projekte im Bereich Geschichte, vor allem wenn sie zu mehr Verständnis und Empathie zwischen verschiedenen Menschen beitragen.

Ines Lambert

Ines Lambert, ist HERMES-Mitglied. Sie ist von Beruf Lehrerin, arbeitet aber seit mehreren Jahren auch in den Bereichen Design, Animation sowie Film- und Tontechnik. Hier war sie u.a. in der Produktionsleitung eines Fernsehsenders und als technische Leiterin für eine Dokumentarfilm-Studio tätig. Außerdem hat sie hunderte Audio- und Video-Materialien für verschiedene kroatische und europäische NGOS und kulturelle Organisationen produziert.

Nina Lüders

Nina Lüders ist Geschäftsführerin und Bildungsreferentin des Bereichs Zeitgeschichte und Menschenrechte der Kreisau-Initiative e.V. in Berlin. Sie absolvierte ihren Master in Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Nina Lüders ist zertifizierte Betzavta-Trainering, einem innovativen, konfliktbasierten Bildungskonzept aus Israel (Betzavta ist Hebräisch für Zusammengehörigkeit). Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf Menschenrechts- und Demokratiebildung und Menschenrechte in Konfliktsituationen. Sie studierte zudem Childhood Studies und Children’s Rights an der FU Berlin.

Dr. Maja Nenadović

Dr. Maja Nenadović ist Vorstandsmitglied von IAIE. Sie verfügt über 17 Jahre Erfahrung in der Arbeit als Debatten-Trainerin und Rednerin, in der Politikberatung, als Trainerin für Menschenrechtsaktivist*innen und Pädagogin für Identitäts(de)konstruktion in mehr als vierzig Ländern weltweit. Sie ist zudem Koordinatorin des EU-finanzierten Projekts “Historija, Istorija, Povijest – Lessons for Today” des Anne Frank Hauses (2014-2017). Maja Nenadović promovierte in Politikwissenschaften an der Universität Amsterdam.

Fiona Passantino

Fiona Passantino arbeitet als “visuelle Geschichtenerzählerin”, d.h. sie vermittelt komplexe Konzepte anhand leicht verständlicher Grafiken, Animationen und kurzer Texten mit innovativen Medienplattformen. Fiona begann ihre Karriere als bildende Künstlerin in Wien mit großen Installationen und Illustrationen. Ihre Arbeitet mit digitalen Medien begann sie als Spiele- und Website-Designerin sowie als Spezialistin für Internet-basiertes Lernen in London, Budapest und Amsterdam. Später arbeitete sie in leitender Funktion im Bereich Online Training für eine Firma im Sillicon Valley und als Beraterin im Bereich Innovation für eine Investment Bank in Den Haag.

Anna Rabiega

Anna Rabiega arbeitet als Lehrerin. Sie hat Masterabschlüsse in Internationalen Beziehungen von der Universität Wrocław sowie in Wirtschaftswissenschaften von der Layarski Universität Warschau. Seit über zehn Jahren unterrichtet sie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an einer der besten weiterführenden Schulen in Polen, dem Liceum Ogólnokształcącym nr XIV (dt. etwa “allgemeinbildendes Gymnasium Nr. 14”) in Wrocław. Fast einhundert ihrer Schülerinnen nahmen überaus erfolgreich an landesweiten Wettbewerben in ihren Fächern teil. Anna Rabiega ist an der Erstellung von Curricula beteiligt und arbeitet derzeit an einem Schulbuch für Sozialwissenschaften.

Kerim Somun

Kerim Somun studierte Öffentliche Verwaltung an der Universität Sarajevo. In den vergangenen acht Jahren war er für verschiedene nationale und internationale Organisationen tätig, überwiegend in Südosteuropa. Derzeit arbeitet er als Projektkoordinator für die Kreisau-Initiative e.V. im Bereich Zeitgeschichte und Menschenrechte, wo er die Projekte MICC und JustNow koordiniert. Als Teilnehmer, Teamer und Dozent nahm er an über hundert verschiedenen Trainings, Seminaren, Konferenzen und beruflichen Austauschprogrammen teil, um seine persönlichen und Beruflichen Fähigkeiten zu verbessern und weitere Kompetenzen als Teamer und in leitenden Funktionen zu erlangen.